Energiebevorratung

Energiebevorratung
Maßnahme der  Energiepolitik, die der Erhöhung der Versorgungssicherheit ( Energiesicherung) dient. Der Umfang des Vorrats wird bestimmt durch Dauer und Ausmaß der schwersten angenommenen Versorgungskrise, die durch die E. unter Berücksichtigung der durch sie verursachten Kosten aufgefangen werden soll. Die Mineralölwirtschaft ist zur Vorratshaltung von bis zu 90 Tagesmengen verpflichtet (Erdölbevorratungsgesetz). Die Bevorratung erfolgt über eine öffentlich rechtliche Körperschaft, den Erdölbevorratungsverband, dem die Rohölverarbeiter und die Mineralölverarbeiter als Zwangsmitglied angehören. Seit 1977 können auch große Stromerzeuger zur Vorratshaltung verpflichtet werden. Daneben unterhält der Bund eine Bundesrohölreserve.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrokachelofen — Die elektrische Speicherheizung, auch Nachtspeicherheizung oder Niedertarif Speicherheizung genannt, ist eine elektrisch betriebene Heizung, bei der ein Wärmespeicher in den sogenannten Schwachlastzeiten durch im Vergleich zum Normaltarif… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtspeicher — Die elektrische Speicherheizung, auch Nachtspeicherheizung oder Niedertarif Speicherheizung genannt, ist eine elektrisch betriebene Heizung, bei der ein Wärmespeicher in den sogenannten Schwachlastzeiten durch im Vergleich zum Normaltarif… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtspeicherheizung — Die elektrische Speicherheizung, auch Nachtspeicherheizung oder Niedertarif Speicherheizung genannt, ist eine elektrisch betriebene Heizung, bei der ein Wärmespeicher in den sogenannten Schwachlastzeiten durch im Vergleich zum Normaltarif… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtspeicherofen — Die elektrische Speicherheizung, auch Nachtspeicherheizung oder Niedertarif Speicherheizung genannt, ist eine elektrisch betriebene Heizung, bei der ein Wärmespeicher in den sogenannten Schwachlastzeiten durch im Vergleich zum Normaltarif… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiepolitik — Ener|gie|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen, die die Erzeugung u. den Verbrauch von Energie (Elektrizität, Gas, Öl usw.) regeln * * * Ener|gie|po|li|tik, die: Maßnahmen o. Ä. auf dem Gebiet der Energieversorgung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Energiesicherung — I. Allgemein:1. Politische Maßnahmen: Nutzung der wechselseitigen Abhängigkeit zwischen Energie (Öl )Exportländern und Importländern im Sinn einer Kooperation statt Konfrontation durch die Internationale Energieagentur und die Europäische Union.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”